Finanzblog

Willkommen auf unserem Finanzblog!

In einer Welt, in der finanzielle Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnt, möchten wir Ihnen wertvolle Informationen und Ressourcen bieten, um Ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. Unser Blog richtet sich an alle, die sich für persönliche Finanzen, Geldanlage und wirtschaftliche Trends interessieren – egal, ob Sie Einsteiger oder bereits erfahren sind.

Finanzblog

Immer aktuell informiert

Sachwert schlägt Geldwert!

Geldwerte und Sachwerte unterscheiden sich grundlegend in ihrer Beschaffenheit und ihren Risiken. 

Geldwerte wie Kontoguthaben, Anleihen und Zertifikate repräsentieren einen Anspruch auf Zahlung und gelten oft als sicher, da ihr Wert stabil bleibt, sofern keine Ein- oder Auszahlungen erfolgen. Allerdings sind sie anfällig für Inflation und Zahlungsausfälle, wodurch ihr tatsächlicher Wert über die Zeit sinken kann.

Sachwerte hingegen umfassen physische Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien und Unternehmensbeteiligungen. Ihr Wert basiert auf der Substanz und Ertragskraft des jeweiligen Objekts. 
Gold nimmt dabei eine Sonderstellung ein: Es erzeugt zwar keine Erträge, dient aber besonders in Krisenzeiten als wertbeständiges Anlagegut und kann zur Stabilisierung des Vermögens beitragen.

Bei der Vermögensaufteilung spielt auch die Liquidität eine entscheidende Rolle. Während Termingelder hoch liquide sind und schnellen Zugriff auf Kapital ermöglichen, sind Immobilien weniger flexibel und erfordern längere Zeiträume für Kauf oder Verkauf. Aktien und Anleihen liegen diesbezüglich im Mittelfeld; sie können zwar zügig gehandelt werden, unterliegen aber Marktschwankungen, die zu temporären Verlusten führen können.

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten empfiehlt es sich, den Fokus auf krisensichere Sachwerte zu legen. Qualitätsimmobilien in guter Lage und Aktien(fonds) von Unternehmen mit stabilem Geschäftsmodell, wie Konsumgüterhersteller, können dabei zuverlässige Erträge liefern. Gleichzeitig sollte der Anteil an Geldwerten reduziert werden, da diese stärker von Inflation und finanziellen Instabilitäten betroffen sein können. Ein kleiner Anteil an Gold oder anderen Edelmetallen kann zudem als Absicherung dienen.

Diversifikation bleibt ein Schlüsselprinzip erfolgreicher Geldanlage. Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen und Regionen minimiert das Risiko signifikanter Verluste. Es ist wichtig, regelmäßig die Anlagestrategie zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, wobei auch auf niedrige Gebühren und transparente Bedingungen geachtet werden sollte. Vor jeder Investition sollte man das zugrunde liegende Geschäftsmodell und die potenziellen Risiken genau verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Informationen handelt und individuelle Finanzentscheidungen stets sorgfältig und gegebenenfalls mit professioneller Beratung getroffen werden sollten.