Generationenvertrag in Schieflage
Florian Anderl 07.08.2025 Allgemeines
Die deutsche Sozialversicherung steht vor einer demographischen Zerreißprobe.
Eine neue Analyse von Prof. Dr. Martin Werding im Auftrag des WIP zeigt in aller Deutlichkeit, wohin der Trend geht: Die Beitragssätze zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung werden in den kommenden Jahrzehnten drastisch steigen – mit schwerwiegenden Folgen für jüngere Generationen, Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die bittere Wahrheit: Junge Menschen zahlen – immer mehr
Im Jahr 2022 lag der Gesamtsozialversicherungsbeitrag bei rund 40 % des Bruttoeinkommens. Laut der Modellrechnung („SIM.22“) dürfte dieser bis 2035 auf 47,5 %, bis 2050 auf 52,9 % und bis 2080 auf erschreckende 58,4 % steigen. Besonders betroffen sind jüngere Jahrgänge: Während ein Arbeitnehmer des Jahrgangs 1940 im Durchschnitt 34,2 % des Erwerbseinkommens an die Sozialkassen abführte, liegt dieser Wert beim Jahrgang 2020 bereits bei 55,6 % – ein Anstieg um über 60 Prozent!
Umlageverfahren unter Druck
Die gesetzliche Sozialversicherung basiert auf dem Prinzip der Umlage: Die Erwerbstätigen finanzieren mit ihren Beiträgen die Leistungen für die aktuell Leistungsberechtigten. Bei konstanter oder gar schrumpfender Zahl der Einzahler und gleichzeitig wachsenden Leistungsempfängern – Stichwort „Babyboomer gehen in Rente“ – gerät dieses System zwangsläufig unter Druck. Reformen, die auf mehr Kapitaldeckung setzen, wurden bislang nur sehr halbherzig eingeführt.
Wirtschaftliche und politische Risiken
Der steigende Beitragsdruck wirkt nicht nur ungerecht gegenüber den Jüngeren, sondern ist auch gefährlich für den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum: Höhere Lohnnebenkosten hemmen Beschäftigung und erhöhen das Risiko von Arbeitslosigkeit – eine Dynamik, die wiederum die Sozialkassen zusätzlich belastet.
Zugleich droht die Legitimation des Systems zu erodieren. Der sogenannte „Generationenvertrag“ verliert seinen moralischen Kern, wenn die Verteilung der Lasten aus dem Gleichgewicht gerät. Denn: Wer heute jung ist, zahlt immer mehr – für Leistungen, die später möglicherweise nicht mehr (in gleichem Umfang) garantiert werden können.
Die Politik drückt sich vor den unangenehmen Fragen
Statt einer offenen Debatte über notwendige Reformen erleben wir politisches “Pflasterkleben”. Die geplante Festschreibung des Rentenniveaus bei mindestens 48 % („Haltelinie“) mag kurzfristig populär sein – langfristig verschärft sie die Lastenverschiebung noch. Laut Studie würde dies die Beitragslast für den Jahrgang 2020 von 55,6 % auf 57,1 % erhöhen.
Was jetzt zu tun ist
Die Analyse kommt zu einer eindeutigen Schlussfolgerung: Ohne grundlegende Strukturreformen droht eine finanzielle Überforderung künftiger Generationen. Denkbare Lösungsansätze:
- Stärkere kapitalgedeckte Elemente zur Abfederung der demografischen Effekte
- Indexierung von Leistungen, statt starrer Haltelinien
- Begrenzung der Lohnnebenkosten durch Effizienzsteigerungen und Priorisierung
- Bessere Integration von Zuwanderung in den Arbeitsmarkt
- Breitere Finanzierungsbasis, z. B. durch Einbeziehung weiterer Einkommensarten
Fazit
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Ohne mutige Reformen wird der Generationenvertrag zur Einbahnstraße. Die Politik steht in der Pflicht, ein Gleichgewicht zwischen Solidarität und Nachhaltigkeit wiederherzustellen – nicht irgendwann, sondern jetzt.
Und: wer sich nicht selbst kümmert, wird durch die immer weiter aufgehenden Maschen des sozialen Sicherheitsnetzes hindurchfallen!